Aktuelles
Hier finden sich aktuelle infos über die Arbeiten am Orbisteich. Je weiter oben ein Artikel steht, umso aktueller ist er.
9. Juli 2023
Webalbum mit einigen neueren Bildern aus 2023
1. Juli 2023
Ausnahmsweise keine Neuigkeiten vom Orbisteich, sondern ein Link zu einem tollen Schulprojekt. Schüler der 5. Klasse der Schillerschule aus Hemsbach haben ihre Erkenntnisse über Amphibien in eine Geopark Infotafel umgesetzt: Sehr lobens- und lesenswert!
3. April 2023
Die Feuersalamander sind wieder da! Neues Video: Zu sehen ist ein Salamander, der am Orbisteich nach dem Laichen an Land kriecht
Video: Das Leben beginnt: Laichschnüre von Erdkröten in der Unterwasseransicht
Außerdem: Link (vom 1. April, aber kein Scherz!) zu einem Facebook Eintrag über den Orbisteich von unserem Bürgermeister Dr. Holger Habich.
29. März 2023
Heute wurde der Schaukasten mit dem ersten Entwurf der Besucherinformationen bestückt. Eine neue Kunststoff-Scheibe schützt die ausdruckten Informationen vor Wind und Wetter.
Weiterhin wurden die Sitzgelegenheiten angeliefert. Es sind einfache Baumscheiben in ausreichender Größe. Sie dienen dem stillen Betrachter zum Ausruhen und zum Entspannen und werden hoffentlich nicht Opfer von Brennholzsuchern oder Partygängern.
25. Februar 2023
Heute großer Arbeitseinsatz am Teich. Die Sand-Deckschicht, die uns die Stadt Zwingenberg geliefert hat wird mit Schubkarren, Rechen und Schaufel auf dem neuen Zugangsweg und dem Aussichtspunkt verteilt. Außerdem wird der Holzzaun, der als Absperrung zum Wanderweg dienen soll aus den gelieferten Holzpfählen erstellt: Viel ausmessen, absägen, zusägen: Knochenarbeit! Zu guter Letzt wird die Schautafel angebracht. Bilder von Einsatz hier.
7. Februar 2023
Setzen der Randsteine am Weg (Aussichtspunkt):
25. November 2022 und 7. Januar 2023
Von der Stadt Zwingenberg konnte man eine nicht mehr gebrauchte Schautafel aus Holz übernehmen, die in einem gemeinsamen Arbeitseinsatz restauriert und auf Vordermann gebracht wurde. Sie brauchte ein regenfestes Dach, da das bestehende durch die Witterung sehr stark in Mitleidenschaft gezogen worden war. Reste einer Carport Dacheindeckung taten ihren Dienst und konnten verwendet werden. Mit Hilfe einer Holz-Rahmenkonstruktion wurden die beiden Stahlträger im korrekten Abstand verbunden und mit Wasserwaage und synchronen Vorschlag-Hämmern im Boden am Teich versenkt. Die Schautafel wird so angebracht werden, das man sich am neu entstandenen Aussichtspunkt über den Teich und die darin lebenden Tiere informieren kann. Gleichzeitig wird sie aber auch vom nahegelegenen Wanderweg aus sichtbar sein. Weitere Bilder.
5. November 2022
Die Basis des Zugangswegs wird durch eine dünne Tragschicht gebildet. Das von der Stadt Zwingenberg zur Verfügung gestellte Material wurde per Schaufel und Schubkarren auf dem Weg verteilt. Hier ein paar Eindrücke davon.
4. Oktober 2022
Die zuvor mit der Stadt Zwingenberg abgesprochenen Arbeiten am Zugangsweg haben begonnen. Der zuvor grob markierte Weg ist nun leicht ausgehoben, die Bodenpflanzen sind entfernt. Hier ein erster Eindruck:
Weitere Bilder und Videos vom Ausgraben des Zugangsweges.
Sommer 2022
Spaziergänger und Besucher des Wassertretbeckens im Orbistal haben es bemerkt: In den Orbisteich ist in diesem Jahr das Leben zurückgekehrt. Der Teich, der aufgrund akuten Wassermangels zu versanden drohte, hatte durch eine private Initiative eine Wasserzufuhr bekommen, Abgestimmt mit der Stadt haben einige Zwingenberger Bürger in der letzten Wintersaison den Teich vertieft und eine Wasserleitung verlegt, die sich aus dem Wasserzugang des Wassertretbeckens speist. Näheres über die Arbeiten findet man hier. Dort sind neben den Bildern und Filmen zur Wiederherstellung auch Fotos der dort lebenden Amphibien zu sehen. Highlight ist ein Unterwasser-Film, der die lebendige Vielfalt im Teich demonstriert.
Wie geht es weiter?
In den Kommenden Monaten werden nun die nächsten Erweiterungen angegangen.
Der seitliche Zugang zum Teich, der nur mit Mühe und gutem Schuhwerk nutzbar ist, wird sinnvoll abgetrennt werden ohne die Sicht auf den Teich zu stören. Gleichzeitig wird vom unteren Teil des Wanderwegs ein Zugang in Form eines leicht begehbaren Naturpfads gestaltet. Hier kommt man dann einfach zu Fuß an eine Aussichtsstelle, die eine Beobachtung des Teichs erlaubt, ohne die Amphibien zu stören.
Weiterhin sind Infotafeln geplant, welche Aufschluss über die dort lebenden Tiere und Pflanzen geben werden. Der Inhalt ist mit der Melibokusschule in Zwingenberg abgestimmt, so dass sie das „Naturprojekt Teich“ im Sachkunde-Unterricht sinnvoll ergänzen werden.
Alle auszuführenden Arbeiten sind mit der Stadt Zwingenberg im Vorfeld abgestimmt. Ohne deren ideelle und materielle Unterstützung wäre das Projekt in dieser Form nicht realisierbar.